Sie sind sich unsicher, wie eine neue Beleuchtung im Innen- oder Außenbereich wirkt?
Die technischen Angaben bei einer Leuchte können für den Laien durchaus verwirrend sein und wenig Aufschluss geben, was für eine Wirkung mit der Leuchte letztlich erzeugt wird. Es gibt Lumen, Lux, Kelvin, Farbwiedergabe und Abstrahlwinkel, um nur einige Beispiele zu nennen. Auch die Leistungsdaten sind gerade in der dekorativen Beleuchtung schwierig einzuschätzen.
Wir geben Ihnen hier einige Tipps, aber auch die Möglichkeit uns für weitere Hilfeleistung zu kontaktieren. Durch unsere jahrelange Erfahrung in der Beleuchtungsplanung können wir viele Fragen schnell beantworten.
Grundlegende Überlegung
Leuchten sollten Sie nicht ausschließlich unter Designaspekten aussuchen. Jede Beleuchtung dient ja einem Zweck. Machen Sie sich zuerst Gedanken darüber, was Sie mit dem Licht erreichen möchten. Möchten Sie zum Beispiel Ambiente schaffen? Eine Grundbeleuchtung im Raum erzeugen? Einen Bereich zum Lesen beleuchten? Einen Arbeitsbereich ausleuchten? Sind Sie sich im Klaren darüber, was Sie mit dem Licht erreichen möchten, muss die Leuchte diesen Anforderungen gerecht werden.
Welche Leuchte passt zu mir?
Als Unterstützung für eine erste Auswahl der richtigen Leuchte in unserem Shop helfen Ihnen die Merkmalfilter in den Kategorien. Hier können Sie nach subjektivem Empfinden bereits Ihre Suche eingrenzen. Am besten fangen Sie mit der Leuchtenart an, also soll es eine Pendelleuchte, Einbauleuchte oder eine Wandleuchte sein? Danach können Sie die Gehäusefarbe eingrenzen, die für Ihr Empfinden zu Ihrem Interieur passt. Im Prinzip erhalten Sie somit bereits eine gute Auswahl.
Wie soll die Leuchte das Licht abstrahlen? Auch das ist ein Kriterium, welches die Leuchtenauswahl einschränkt.
Enorm wichtig für die Wirkung des Lichtes im Raum ist auch die Lichtfarbe. Wärmere Lichtfarben wirken gemütlicher – also für Wohnzimmer und Schlafzimmer, höhere Kelvin-Werte sind eher etwas für Räume, in denen hauptsächlich gearbeitet wird.
Stöbern Sie auch ruhig in den Hauptkategorien „Innen- und Außenleuchten“. Hier sind alle verfügbaren Variationen aufgeführt.
Wo darf ich die Leuchte einsetzen?
In einigen Räumen können unter Umständen Umweltbedingungen herrschen, die den Betrieb der Leuchte stören können oder nach kurzer Zeit zu einem Ausfall führen. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Badezimmer. Wasserdampf kann in die Leuchte eindringen, und in Verbindung mit Staub zu einem Defekt innerhalb der Leuchte führen. Von einem Kurzschluss ganz abgesehen. Gegen das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit hilft die Angabe der Schutzart (IP = International Protection). Berührbare und leitfähige Teile müssen zur Umgebung passen. IP20 ist ein gutes Beispiel für eine Leuchte, wie man sie im Wohnzimmer hat, oder ein LED-Streifen, da nahezu kein Schutz vor Feuchtigkeit besteht. IP44 sollte es im Badezimmer sein, damit ein Berühren sowie ein Eindringen von Wasserdampf in die Leuchte verhindert wird. Soll die Leuchte im Außenbereich wie z.B. im Garten ohne Dachüberstand eingesetzt werden, sollte die Schutzart IP54+ betragen. Dies schützt vor Spritzwasser bis hin zu einem stärkeren Regenschauer. Kurz gesagt: die erste Zahl gibt den Schutz vor Berührung an, die Zweite den Schutz vor Eindringen von Gegenständen bzw. Wasser. Beides in aufsteigender Reihenfolge.
Lichtplanung - und wofür man sie benötigt
Im Industriebereich über Sporthallen bis hin zur Bürobeleuchtung gibt es gesetzliche Vorgaben in Deutschland, wie eine Beleuchtung ausgelegt werden muss, bzw. was sie erreichen soll. Die Arbeitsstättenrichtlinie und die DIN EN 1264-1 geben hierbei klaren Aufschluss. Die Leuchten werden dabei lichttechnisch im Lichtlabor vermessen, sodass eine „digitale Version“ der Leuchte erzeugt wird. Mithilfe dieser Lichtdaten können softwaregestützt 3D-Modelle eines Raumes oder Gebäudes nachgebaut werden, die Leuchten entsprechend nach Anzahl und Gleichmäßigkeit positioniert und berechnet werden. Dies sieht z.B. so aus:
Auch bei der dekorativen Beleuchtung ist eine Vielzahl der Produkte lichttechnisch vermessen, sodass in einer Simulation die Lichtverteilung und Beleuchtungsstärke nachgestellt werden kann. Dies betrifft vor allem Leuchten mit integriertem Leuchtmittel.
Für eine einzelne Wohnzimmerleuchte ist der Aufwand vergleichsweise groß, aber für ein gesamtes Wohnhaus oder eine Außenanlage kann es dennoch sinnvoll sein, eine Visualisierung anzufertigen. Dank der 3D-Ansicht können Sie dann einen Eindruck erhalten, wie die Beleuchtung aussehen würde. Sprechen Sie uns hierfür gerne über das Kontaktformular an, sodass wir maßgeschneidert die Dienstleistung und Aufwand mit Ihnen besprechen können. Skizzen, Bilder und Gebäudepläne helfen uns dabei zusätzlich.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesem Artikel ein wenig bei der Auswahl helfen, da manchmal bereits ein Ausschlussverfahren schon die richtige Richtung angibt.