ZigBee - Pro Building - Smart Home Casambi Steuerung: Casambi Modul - Casambi Schalter & mehr

ZigBee - Pro Building

Smart Home verbindet im Wohnbereich die verschiedensten Geräte und erleichtert die Bedienung. Dagegen regelt Pro Building dies im professionellen Bereich.

In der Industriebeleuchtung müssen im Gegensatz zur Wohngebäudesteuerung auf Punkte wie Sicherheit, Ausfallsicherheit, Funktionsvielfalt und Flexibilität ein großes Augenmerk gelegt werden. Kriterien, die für die tägliche Arbeit wichtig sind.


Die WSH ZigBee PRO Building Lichtsteuerung erfüllt alle Anforderungen der Industrie an ein intelligentes Beleuchtungssystem

WSH PRO Building bringt Flexibilität

Die Lichtsteuerung für den industriellen Bereich muss die Beleuchtung optimal an den jeweiligen Arbeitsablauf anpassen und diesen bestmöglich unterstützen. Eine Montage der verschiedenen Taster und Sensoren muss flexibel da möglich sein, wo sie den Arbeitsablauf bestmöglich unterstützten. In der Hallenbeleuchtung können Sie mit der Gruppierung von Leuchten verschiedene Lichtszenen und Beleuchtungsstärken realisieren. Solche Gruppen können dann gezielt Schaltern und Sensoren zugewiesen werden. Damit kann dann auf Tastendruck für die komplette Beleuchtungsanlage oder für einzelne Gruppen verschiedene Beleuchtungsstärken, eine Tageslichtsteuerung oder eine präsenzgesteuerte Beleuchtung für Regalgänge ist so möglich. Bei einer Änderung des Arbeitsablaufes können Leuchten, Taster und Sensoren schnell ummontiert, umgruppiert und so an die neuen Bedingungen angepasst werden.

WSH PRO Building: Funktionsvielfalt für Ihre Beleuchtung

Gruppensteuerung, Tageslichtsteuerung, verschiedene Lichtszenen und Dimmlevel sind nur ein Aspekt einer Lichtsteuerung. Unterschiedliche Benutzer benötigen individuelle Berechtigungen. Damit kann zum Beispiel die Beleuchtungsstärke in einem Bereich der Montagehalle von dem zuständigen Mitarbeiter geschaltet und gedimmt werden. Die Buchhaltung hat Zugriff auf die Verbrauchszahlen der Beleuchtung. Der Hallenwart kann die komplette Beleuchtungsinstallation administrieren.

Auswertungen über den Verbrauch, Schaltzeiten oder Funktion der Leuchten in der Leuchteninstallation können über das Gateway einfach visualisiert und ausgewertet werden. So können Sie die Energiekosten der Beleuchtung vorausschauend planen und feinjustieren. Nicht zuletzt können Sie die Beleuchtungssteuerung mittels des Gateways an das Firmennetzwerk anschließen.

WSH PRO Building Lichtsteuerung: Ausfallsicherheit

Bei der zentralen Steuerung einer Beleuchtungsanlage kann es bei einem Fehler zu einem Ausfall der kompletten Beleuchtung kommen. Dies hat sofort Auswirkungen auf Ihre Produktion. Das ZigBee PRO Building Netzwerk wird zwar vom Gateway – der Schnittstelle zwischen Firmennetzwerk und Beleuchtungsinstallation – zentral gesteuert, ist aber als Netzwerk vollkommen autark. Alle Module bilden ein Netzwerk, in dem Befehle von Leuchte zu Leuchte weitergegeben werden. Störungen betreffen so meist nur eine Leuchte oder einen Hallenbereich.

WSH PRO Building: Sicherheit für die Firmenbeleuchtung

Mit einer komplexen Smart Building Steuerung und allen Vorteilen, die eine solche mit sich bringt, gibt es natürlich auch weitere Angriffspunkte für potenzielle Störungen. Speziell in der Industriebeleuchtung müssen Sie diesem Punkt eine große Aufmerksamkeit zollen. Die WSH ZigBee PRO Building Lichtsteuerung setzt auf den ZigBee industrial Standard als Grundstock für eine sichere Leuchteninstallation auf. Weitere Sicherungsverfahren machen die Steuerung sicher vor Angriffen von außen.

Die WSH ZigBee PRO Building Lichtsteuerung vereint alle diese Punkte für Ihre Industriebeleuchtung – von der Flexibilität über die Funktionsvielfalt bis zur Sicherheit. Sie ist speziell für die hohen Ansprüche eines Einsatzes in der Industrie konzipiert und setzt diese konsequent um.

Die Funktion

Aufbau der „Wir sind heller“ ZigBee Pro Building Lichtsteuerung

Die „Wir sind heller“ ZigBee Lichtsteuerung setzt an der 1-10V Schnittstelle der Leuchten an. Es baut eine kabellose Verbindung auf, die das 2,4 GHz Frequenzband nutzt – aber einen anderen Kanal als das herkömmliche WLAN Netzwerk. Es können bis zu 65000 Module eingebunden werden (sinnvoll für die Administration sind ca. 700 Module). Diese können in ca. 5000 Leuchtengruppen gruppiert werden.  Ein Leuchtenmodul dient sowohl als Sender als auch Empfänger. Basierend auf dem ZigBee Industrial Standard wird so ein Netzwerk aufgebaut, in dem Befehle von Leuchte zu Leuchte weitergegeben werden (Mesh). Ergänzend zu den Leuchtenmodulen gibt es Taster- und Sensormodule, die ebenfalls mit dem Netzwerk verbunden werden können. Schaltungen der Taster und Informationen aus verschiedenen Sensoren (zum Beispiel Lichtsensoren oder PIR Sensoren) werden so an das Netzwerk weitergegeben und können verarbeitet werden. Dieses Netzwerk kann nun an die verschiedensten Bedürfnisse angepasst und konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt mittels eines Funkdongles und der Konfigurationssoftware. Ist das Netzwerk einmal eingerichtet, läuft es vollkommen autark. Kein Server und keine Installation im Schaltschrank sind notwendig. Leuchten können in Gruppen und Szenen zugeordnet werden, Taster können verschiedene Ereignisse auslösen und Leuchten können auf die Informationen der Sensoren reagieren. Signale und Informationen Programmierung werden von Modul zu Modul weitergegeben – so kann das Netzwerk auch große Entfernungen überbrücken und zu einer Leuchteninstallation vereinen. Die einzelnen Module im Netzwerk dürfen im Innenraum ca. 30 Meter, im Außenbereich ca. 100 Meter voneinander entfernt sein.

Die verschiedenen Module

Die Leuchtenmodule

Ansetzend an die 1-10V Schnittstelle der Leuchte – ob Hallenstrahler oder LED Panel – steuert das Leuchtenmodul die Leuchte, verbindet diese mit dem ZigBee Netzwerk und sendet Metering Daten an das Gateway. Im Leuchtenmodul wird die Programmierung für die Leuchte direkt gespeichert und es sendet ankommende Signale von Tastern, Sensoren oder der Programmiersoftware als Repeater an den jeweiligen Empfänger weiter. Metering Leuchtenmodule sind IP65 und können damit auch in feuchteren Umgebungen eingesetzt werden.

Tastermodule

Die verschiedensten Taster und Schalter können mit diesen Modulen mit dem ZigBee Netzwerk verbunden werden. Ob einfache Schaltbefehle oder Dimmbefehle werden so an das ZigBee Netzwerk übermittelt und dort den Leuchten oder Gruppen zugeordnet.

Sensormodule

In einer Lichtsteuerung gibt es die verschiedensten Sensoren. Lichtsensoren messen den Anteil an natürlicher und künstlicher Beleuchtung. PIR Sensoren erkennen, ob sich jemand im Erfassungsbereich befindet oder bewegt. Diese Informationen werden mittels der Sensormodule an das ZigBee Netzwerk gesendet und dort verarbeitet. So können dann zum Beispiel alle Leuchten in der Industriehalle korrespondierend zu dem in die Halle einfallenden Licht gedimmt werden und stellen so nur so viel künstliche Beleuchtung zur Verfügung, wie für die geforderte Beleuchtungsstärke benötigt wird. Wird ein PIR Signal empfangen und der PIR Sensor ist einer Gruppe zugeordnet, wird diese geschaltet, so dass das Licht immer dann an ist, wenn in dem Bereich gearbeitet wird. Im Zusammenspiel von Leuchten und Sensoren liegt ein enormes Einsparpotenzial. Die Energieaufnahme der Beleuchtung kann hier sehr genau gesteuert werden.

Die zentrale Anlaufstelle – das WSH ZigBee PRO Building Gateway

Das WSH ZigBee PRO Building Gateway dient der Anbindung des ZigBee Netzwerkes an das Firmennetzwerk bzw. Gebäudeautomationsnetzwerk. Installiert im Sicherungskasten ist es über das Firmennetzwerk mittels eines Browsers verfügbar. Es empfängt die Meteringdaten der Leuchtenmodule und stellt eine detaillierte Auswertung zur Verfügung. Leuchten und Leuchtengruppen können in einem Hallenplan lokalisiert werden. Die Steuerung von Leuchten und Leuchtengruppen ist hier ebenfalls möglich. Diese kann zum Beispiel über ein Tablet oder einen Computer einfach vorgenommen werden. Im internen Benutzermanagement können verschiedenen Nutzern Rechte zugewiesen werden – vom einfachen Einsehen der Auswertung, über einfache oder generelle Steuerung bis zur Administration der Installation. Ein Export der Auswertung zur Verarbeitung in anderen Programmen ist ebenfalls möglich. > nähere Infos

Sicherheit

Basierend auf dem ZigBee Industrial Standard wurde das Wir sind heller ZigBee PRO Building Netzwerk für die Belange industrieller Beleuchtung als High-Security-Sicherungskonzept designt. Es erfüllt die Anforderungen von Industriebetrieben in Hinsicht auf Stabilität und Sicherheit. Durch den Verzicht einer zentralen Schaltstelle ist die Programmierung praktisch in jedem Leuchtenmodul vorhanden. Ein Ausfall trifft so nicht die komplette Beleuchtungsanlage, sondern nur eine Leuchte oder Teile. Der ZigBee Industrial Standard ist in allen Bereichen verschlüsselt. Das ZigBee PRO Building Netzwerk ist darüber hinaus selbst während der Einrichtung nur mittels einer individuellen „Einrichtungsdatei“ zugänglich.

Die Installation

Die Wir sind heller ZigBee PRO Building Industrie-Lichtsteuerung setzt auf eine Übertragung der Signale per Funk. Dies macht eine Steuerleitung zu den Leuchten überflüssig. Die Leuchtenmodule werden einfach mit installiert oder später nachgerüstet. Schalter, Taster und Sensoren können individuell im Raum platziert werden. Später werden die einzelnen Module im Netzwerk “eingesammelt” und programmiert. Auch eine spätere Änderung der Installation ist einfach möglich. Ob Leuchten, Taster oder Sensoren umplatziert werden sollen, neue Schalter oder Leuchten der Installation hinzugefügt werden oder Leuchten umgruppiert werden – die Wir sind heller ZigBee PRO Building Lichtsteuerung bietet größtmögliche Flexibilität


Artikel 1 - 8 von 8